Wohnen in London: Camden Market und brand new shoes...


"I heard telephones, opera house, favorite melodies...
I saw boys and toys, electric irons, TV′s...
My brain felt like a warehouse - it had no room to spare,
I had to cram so many things to store - everything in there!

And all the fat, skinny people!
And all the tall, short people!
And all the nobody people...
And all the somebody people...
Christ, I never thought I'd need so many people...!"

("5 Years", David Bowie, 1972)

Grundgütiger, so viele Leute... und das an einem Montagvormittag, den ich mir natürlich wohlweislich herausgesucht hatte, denn ich dachte, wenn ich schon Camden Market besuche, dann lieber nicht gerade am Wochenende! Die Ansammlung von verschiedenen Märkten in und um die Camden High Street im Londoner Bezirk Camden Town (und wieder was gelernt: man spricht es Kämmden, nicht etwa Keymden... tja, ich sag nur Grennitsch! 😂) wird pro Woche von rund 500.000 Menschen besucht. Solche Menschenmassen halte ich eine Weile gut aus, aber irgendwann wird es mir zu viel.


Der Markt selbst besteht aus sechs benachbarten Bereichen: Camden Lock Market, Stables Market, wo 2014 das Amy-Winehouse-Denkmal aufgestellt wurde, Camden Canal Market im Nordosten des Areals, Buck Street Market im Süden, dem Electric Ballroom in den Räumlichkeiten eines alten Clubs aus den 1930er Jahren, der am Wochenende als Club dient und in dem bereits Musiker wie Madness, Iggy Pop, U2 oder Sid Vicious auftraten - und schließlich Inverness Street in einer Seitenstraße der Camden High Street.












So viel möchte ich allerdings gar nicht über dem Camden Market berichten, denn erstens ist dies heute ein ohnehin schon sehr umfangreicher Post - und ihr wisst, ich fasse mich ansonsten eher kürzer - und zweitens, tja, es ist halt ein Markt, wenngleich ein sehr berühmter. Aber halt nix, was man sich nicht auch ohne Erklärung vorstellen könnte... und es gibt unendlich viele Fressstände mit internationalem Essen (für mich gab's an diesem Tag Gnocchi mit Trüffel und Parmesan direkt am Ufer des Regents Canal - ich mach's inzwischen wie die Briten und nehme meine Mahlzeiten hauptsächlich im Freien ein 😂).








Und natürlich musste ich DEN Laden besuchen: Modfather! Dort sind neben coolen alten Vespas vor dem Eingang und einem Angebot von hauptsächlich Fred-Perry-Klamotten auch coole Fotos von sämtlichen Helden meines jungen bis nicht mehr ganz so jungen Erwachsenenalters ausgestellt: Richard Ashcroft, Paul Weller und natürlich den Gallagher-Brüdern, welche momentan eine Riesen-Welle wegen ihrer Wiedervereinigungs-Tour durchs vereinigte Königreich auslösen. 

Nicht zu vergessen der meiner Meinung nach musikalisch und stimmlich beeindruckendsten "Mod"-Band Londons: the WHO! Schon völlig verrückt, welche musikalischen Einflüsse aus London kommen und wie sich die Musikszene dort immer wieder neu erfindet und somit äußerst lebendig bleibt. Ich hoffe, ihr würdigt auch meine Songzitate passend zu jedem London-Post, wobei ich Wert darauf lege, dass die Urheber wenn nicht aus London, dann zumindest aus Großbritannien stammen.






Das Beste ist, dass sich so ein Besuch des Marktes direkt mit einer kleinen Bootstour auf dem Regents Canal verbinden lässt, die mich nicht nur wegen der direkt am Ufer liegenden noblen Stadthäuser (in denen Musiker wie David Gilmour oder stinkreiche Scheichs und Kronprinzen ihr Zuhause respektive ihre Zweitwohnung gefunden haben), sondern vor allem natürlich insbesondere wegen der Sicht vom Wasser aus auf die vielen Hausboote interessiert.

In diesen zumeist sehr schmalen Booten, Narrowboats genannt, wohnen Menschen für Londoner Verhältnisse eher kostengünstig mitten in der Stadt und dennoch in der Natur. Die schwimmenden Tiny Houses sind dabei teilweise äußerst kreativ gestaltet. Kreativ ist allerdings das Stichwort, denn das Leben auf dem Wasser scheint in der Realität dann doch viel weniger romantisch zu sein als es auf den ersten Blick scheint. Das mag mit den wohl häufig unterschätzten Problemen wie Feuchtigkeit, undichte Stellen, Rost, Wasser-/Abwasser, Holzöfen, Gemeindesteuer und der eher sehr kuscheligen Nähe zu den Nachbarn zu tun haben.



Das muss man halt wirklich mögen. Außerdem zahlt man zusätzlich zum Kauf und den Reparaturen eine doch eher hohe Pacht für die Nutzung der Liegeplätze. Die Alternative ist, dass "Boaties" gegen eine Lizenz von etwa 1000 Pfund im Jahr (in London ein Schnäppchen!) für je zwei Wochen einen öffentlichen Liegeplatz im Londoner Kanalsystem nutzen dürfen, danach aber zu einem anderen wechseln müssen. Möglicherweise aber kein Problem für junge, ungebundene Leute.


In meiner Kindheit hatte ich das Glück (und dafür bin ich echt dankbar!), dass Hausboote in Großbritannien und Irland noch nicht den Boom erfahren hatten wie seit Beginn der 80er Jahre - was mir zwei schöne und sicher noch bezahlbare Urlaube auf der Themse und auf dem Shannon einbrachte. Zudem kann ich nur sagen, dass man beim gemütlichen Schippern auf dem meist ruhigen Fluss auch das Schleusensystem nicht unterschätzen sollte! Da muss man nämlich jedes Mal aussteigen und kräftig kurbeln - das war damals Kinderarbeit! 😂


Aber zurück zum Regents Canal. Zum Glück boomte die Idee, die alten Narrowboats aufzuhübschen und sie als fahrbare Untersätze und zum Wohnen zu nutzen, denn so konnten einige von ihnen durch die Sanierung erhalten bleiben. Ursprünglich war ihr Zweck nämlich ein ganz anderer: zu Beginn der industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in ganz England ein einzigartiges System von künstlichen Wasserwegen geschaffen, um Güter und Waren mit Hilfe von Lastpferden auf beidseitig verlaufenden Treidelpfaden zu transportieren.


Leider erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg der Niedergang der Kanalschifffahrt, und nicht nur die hübschen Narrowboats, sondern mit ihnen auch die alten Treidelpfade, verschrotteten und verfielen. Heute gar nicht mehr vorstellbar, denn aus den Pfaden wurden hübsche Spazierwege am Wasser, von denen aus man die nicht minder hübschen Boote bewundern kann.

Und fürs lange Durchhalten gibt es - zumindest für die interessierte Modebloggerin - noch eine kleine Belohnung: Schuhe nämlich! Genauer gesagt, ganz besondere Schuhe, wie ich finde. Tja, Samba-Treter aus Herzogenaurach kann ja jeder 😂. Ich beschließe, mir etwas London-Typisches zu gönnen - wenn ich schon mal live vor Ort bin. Nein, keine Doc Martens, die kriegt man ja auch inzwischen überall, sondern Schuhe, die es in Deutschland (noch) nicht zu kaufen gibt! 


Also hab ich zuvor bereits ein wenig recherchiert und bin durch Zufall auf diese wunderschönen, individuellen Schuhkreationen gestoßen. Genau dieses Paar hatte ich mir online bereits "vorgemerkt", also war es ein Leichtes, im Geschäft nach der richtigen Größe zu fragen... und sie waren tatsächlich vorrätig, passten auf Anhieb, fühlten sich klasse und bequem an! Ich bin jedenfalls hin und weg von meinen neuen Embassy-Trainers! Sind sie nicht wunderschön? Allein schon der Schuhkarton ist so schick und wird auf jeden Fall im Koffer Platz finden...

Embassy London gibt es übrigens erst seit 2011, die Designer fingen mit einem bescheidenen Marktstand in London an. Daraus hat sich mittlerweile ein expandierendes Unternehmen entwickelt, welches Filialen in Camden, Greenwich, Brighton, Canterbury und Denver, Colorado unterhält und zudem online Kunden mit handgefertigten, hochwertigen Schuhen und Accessoires aus echtem Leder weltweit beliefert. So gut beraten wie ich wird man allerdings nur, wenn man direkt vor Ort kauft! Im Übrigen hat die nette Verkäuferin die Libellen-Brosche von DaSempre bewundert, die ich an diesem Tag trug... 😂




Kommentare

  1. Liebe Maren,

    wer begrüßt mich schon am Morgen? Einer, mit dem ich nie gerechnet hätte! Vielen Dank dafür!! :-) und das Foto kannte ich noch gar nicht!

    David Bowie gleich darunter. :-)

    Das war sicher a touch too much, die ganzen people. Die Gegend mit den Hausbooten wirkt schon etwas ruhiger und peaceful. Da wäre ich dann etwas länger geblieben. Nach so einem People-schock brauch ich immer die Ruhe.

    Die Schuhe, ja die sind wirklich schön und bunt und hip und London!
    Die werden dich im trüben Herbst aufmuntern und an deinen schönen Urlaub erinnern. Tolle Teile, die Schuhe, der Karton auch! Flower Power.

    Dir noch weiter viel Spaß im Trubel und in ruhigen Gefilden,
    Claudia :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Claudia,
      hihi, nein, das Bild kannte ich auch noch nicht...!
      Ja, die Schuhe sind perfekt für den Herbst... ich fand die Gegend mit den Hausbooten auch superschön.
      Danke und bis bald,
      Maren ;-)

      Löschen
    2. Ich bin ja nicht der shop til you drop-Typ, eher die Irre, die bei Minustemperaturen badet.
      Aber, wenn ich in London wär'..., würde ich ein bisschen über die Strenge schlagen, schon allein um mich zuhause daran zu erfreuen. Eine Tasche und eine ich sag jetzt mal im weitesten Sinne Kopfbedeckung müssten wohl noch mit. Better safe than sorry. :-)

      Have fun, darlin', :-)
      Claudia

      Löschen
    3. Auf jeden Fall gibt's noch die Tasche... mindestens! ;-)))) Genau, better safe than Sorry!
      (Beim Minustemperaturen-Baden wärst du hier in guter Gesellschaft... gibt ja hier so genannte Winterschwimmer, die das ganze Jahr über ins Meer gehen!)

      Löschen
  2. Oh Maren, Bowie! Klar würdige ich die SongTexte😄
    Ein bunter Trubel und nicht wenige bunte Hausboote. Montag hätte ich auch nicht erwartet dass so voll ist! Sarah war damals am Wochenende, das sah genauso aus.😅
    Millionenstadt mit Touristen halt. Ich erinnere mich an die Massen in der Tube.
    Maren die Schuhe sind der Knaller. Eine tolle Idee zu diesem Laden zu gehen.
    Die werden Dich schön an diese Zeit erinnern. ☺️habe mir damals in Brighton Schuhe gekauft, die stehen hier auch noch.
    Toller Post ich guck mir nachher die Fotos nochmal in Ruhe am iPad an. Das hat Lucia grade erobert. Peppa Pig😅
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag, liebe Grüße Tina ps bin schon gespannt auf Sonntag

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Als ich am Morgen kam, war noch nicht so viel los... der Punk, der immer auf der Brücke sitzt und Leute für ein Foto mit ihm ein Pfund abknöpft saß aber schon da - in vollem Styling! Der muss um 6 aufgestanden sein. Ob das hier immer alles so authentisch ist?
      In Brighton gibt es auch schnuckelige Geschäfte in den Lanes...
      Haha, Peppa Pig ist auf jeden Fall cooler als langweilige Schuhe! :-DDD
      Danke, hab auch einen schönen Tag, bis bald!

      Löschen
  3. Ah, die Tasche sind wunderhübsche Schuhe geworden! Gut gewählt, da wirst Du lange mit London-Feeling in Munich unterwegs sein...
    Deine Vortexte würdige ich natürlich auch und freue mich über Deine kluge Auswahl!
    Camden Market scheint immer voll zu sein. Wir haben es damals nicht geschafft. Aber - Du ahnst es schon - Frau D. natürlich schon.
    Sie hat ihr Hausboot dort irgendwo. Sie ist sogar mitsamt dem Hausboot umgezogen, dh. sie hat es woanders hinbringen lassen in einer Wahnsinns-Aktion.
    Leider habe ich das Buch verschenkt nach dem Lesen, ich würde es zu gern an vielen Stellen nachlesen, jetzt wo Du dort bist!
    Deine Berichte liebe ich! <3<3<3
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hab ganz vergessen zu sagen, wie cool ich es finde, dass die Libelle mitdurfte und sogar von der Verkäuferin bemerkt wurde. Das freut mich sehr, dass wir sozusagen mit London partiell modisch mithalten können! :-))
      Liebe Grüße
      Sieglinde

      Löschen
    2. Kein Thema... aber ich hab mich auch gefreut, dass ich ein Kompliment wegen der Brosche erhielt. Hab ihr auch gleich gesagt, dass du einen Onlineshop mit lauter schönen Dingen hast. Finde jetzt auch nicht, dass die Leute im Allgemeinen hier viel "ungewöhnlicher" rumlaufen wie z.B. in München.
      Ich glaube die meisten entscheiden sich wegen des Geldes mit den Hausbooten für das Modell "alle 14 Tage den Liegeplatz wechseln", aber das bedeutet halt auch, dass man extrem flexibel sein muss. Auf Dauer würde mich das stressen, so ein Hausboot-Leben.
      Vielen Dank und herzliche Grüße, Maren

      Löschen
    3. Es scheint mehrere Varianten für Liegeplätze für Hausboote zu geben. Im Buch las ich nur von einem großen Umzug und der war aus anderen Gründen...
      Wow, auch noch erzählt, wo Du die Libelle her hast. Das ist wirklich lieb von Dir! <3
      Wir gehen heute auch in die City und schauen mal, ob da der Bär los ist... Das Wetter könnte entsprechend sein: 17 Grad. Brrr...
      Herzlich,
      Sieglinde

      Löschen
  4. Oh, Schuhe...sehr schön liebe Maren...teuer? Wahrscheinlich, sind ja hip und aus London.
    Liebe Grüße vom Tango Argentino Event
    Violetta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Es geht, diese haben so 150 Euro gekostet, für gute Schuhe ist das nicht so teuer, aber die kauft man sich ja auch nicht ständig... :-)))
      Liebe Grüße, Maren

      Löschen
  5. Ja, ich seh schon: da steppt der Bär! Man kann die Vibes bis hier ins Schwiezli spüren....! 😉 Und so ein Hausboot....herrlich. Da würd ich sogar die paar Unanehmlichkeiten in Kauf nehmen. Stell mir grad vor wie das sein muss, wenn man nachts im Bett liegt, leise eingewiegt von den Wellen, und das Gluckern der Wellen hört. Schlafstörungen adé!
    Ich hoffe nur inständig, dass diese Bronzefigur oben links im Bild neben den Regenschirmen über der Gasse nicht Amy Winehouse sein soll. Das würde ihr nämlich überhaupt nicht gerecht. Entweder ist das eine sehr ungünstige Perspektive, oder der "Künstler" hatte gerade einen ganz schlechten Tag. Ich mag Amy sehr und finde es wirklich tragisch, dass sie uns nicht mehr mit ihrer Musik beehrt....
    Die Schuhe sind ein tolles Mitbringsel- wenn schon Souvenirs, dann richtig wertige. Okay, eine winkende Queen-Figur kann auch ganz witzig sein, aber die trägt einem nicht leichten Fusses durchs Leben!
    Hab weiterhin eine schöne Zeit, herzliche Grüsse!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dachte ich früher auch (mit dem Hausboot), aber da hatte ich auch noch nicht die "Landkrankheit", wenn ich eine Zeit auf dem Wasser bin, wird mir schwindelig und ich komm quasi an Land nicht mehr gut klar, da fängt mein Gleichgewichtssinn an zu spinnen. Ist nach langen Flügen ähnlich... :-)))
      Und immer den Stress zu haben, alle 14 Tage umzuziehen, ich weiß nicht... und SO dicht an den Nachbarn, hm. Glaub, da hört man jedes Wort und jedes Schnarchen... :-)))
      Doch, die Bronzefigur ist Amy Winehouse, fand sie schon 2015, da war ich auch in LDN, nicht sehr geglückt...! Ja, ich fand, sie hatte großes Talent, ihr Problem war halt ihre Sauferei. Wäre sie nicht so unglücklich gestorben dann hätte sie das heute sicher irgendwie im Griff gehabt (es gibt ja viele, die in den 20ern ein wenig ausflippen diesbezüglich...).
      Ja, Souvenirs sind bei mir eigentlich immer Taschen oder Schuhe. Die winkende Queen seh ich hier nirgends, vielleicht finden die Briten das jetzt respektlos. Und ein winkender Charles, hm.... :-))))
      Danke, dir auch eine schöne Zeit, herzliche Grüße!

      Löschen
  6. Das sieht wirklich toll aus. In diese Gegend bin ich bei meinen beiden Besuchen Londons mit ziemlicher Sicherheit nicht gekommen. Ich könnte mich 100% erinnern, das hätte mich beeindruckt.
    Die Schuhe sind super schön. Ja. Das sind wirklich besondere Teile. Ich habe noch nie von der Marke gehört. Und das will in der heutigen, globalisierten Welt schon was heißen.
    BG Sunny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, besonders beeindruckend fand ich die Hausboote. Am Regents Canal kann man auch gut spazieren gehen. Camden Market ist auch cool, aber den hat man schnell "durch" - und irgendwann nerven die vielen Leute und das Gedrängel.
      Ja, das stimmt, aber einen onlineshop haben die inzwischen auch...
      LG Maren

      Löschen
  7. So viele Menschen - das überfordert mich auch gerne mal. Komischerweise stört es mich bei Konzerten gar nicht aber volle Innenstädte finde ich anstrengend. Das sogar an einem Montagmorgen so viel los ist, verheißt für die Wochenenden nichts Gutes und dein Timing ist sicher eine gute Wahl gewesen. Danach eine Runde Hausboot-Sightseeing vom Wasser aus war wahrscheinlich auch für die Füße eine Wohltat. Die Boote sehen wirklich kuschelig aus aber eben auch kuschelig nah am Nachbarn. Vielleicht ist gerade deswegen auch der zweiwöchentliche Standortwechsel gar nicht so schlecht. Ebenfalls eine Wohltat für die viel beanspruchten Füße scheinen die Schuhe zu sein - bequeme flache Schuhe sind bei so vielen Kilometern, die du gerade absolvierst ja ein Muss. Dass die dann auch noch so schick sind, ist ja sonst eher eine Seltenheit. Obwohl ich weiße Sohlen eigentlich nicht mag, würde ich so ein Paar auch ausführen. Und wenn man solche Schmuckstücke hier nicht bekommt, würde ich glatt noch ein Paar aussuchen 😉.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na ja, bei Konzerten geht man eher davon aus, dass außer einem selbst auch noch ein paar andere herumstehen. Bei Springsteen fand ich's aber ziemlich nervig nach einer Zeit. Aber das ist auch so ne Größenordnung... einfach viel zu viel. Menschen in Massen stressen einfach irgendwann...
      Ja, die Bootstour war genau aus den Gründen auch wirklich entspannend. Ich konnte sitzen und mich verbal "berieseln" lassen... :-)))
      Ja, die Schuhe sind bequem, aber ich riskiere hier nix und laufe sie lieber erst zuhause ein... bin da extrem empfindlich und eine kleine Stelle reicht schon, um Blasen zu bekommen.
      Mein zweites Paar Schuhe wird eine Tasche :-))))
      Liebe Grüße!

      Löschen
  8. Vielleicht haben sich alle Anwesenden gewundert, dass am Montag so viele Menschen da sind. Die Bootstour ist ganz nach meinem Geschmack, aber auf einem Boot wohnen - nein danke. Hat es auf dem Wasser gerochen, weil das Abwasserproblem so pragmatisch wie an der Küste des Ärmelkanals gelöst wird?
    Die Schuhe als Souvenir sind eine tolle Idee, so nimmst Du ein Stück London in Deinen Alltag zu Hause. Und natürlich muss diese schöne Schachtel mitkommen, darin kann man schließlich noch in Jahren Schönes aufbewahren.
    Weiterhin eine gute Zeit bei gutem Wetter, Sula

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, genau! Anfangs gings ja noch, erst gegen Mittag wurde es knallvoll.
      Gerochen hat es nicht, ich glaube, die haben da strenge Vorschriften, was die Abwasser-Entsorgung angeht, so ein Kanal würde ja fürchterlich stinken. Echt, ist das an der Küste heute noch so?
      Ja, genau, die Schachtel muss auch mit. Und eine Tasche muss auch noch sein :-))) Bin aber noch nicht fündig geworden...
      Vielen Dank, liebe Grüße, Maren

      Löschen
  9. Camden Market ist gut besucht. Wie derzeit fast alles und jede Stadt. :D
    Die Hausboote hatten mir bei meinem London Besuch sehr gefallen. Am Wasser ist schon eine besondere Atmosphäre.
    Die Idee mit den Lyrics zu deinen London Beiträgen ist toll. So kommt man gleich mal in die passende Stimmung.
    Und die Schuhe, Wow <3 Die sind mega hübsch. Das mit den schönen Kartons, die wohl bei allen Modellen so liebevoll gestaltet sind, ist ein weiterer Bonus. Sowas mag ich auch total gerne. :)

    Wünsche dir weiterhin eine wunderschöne Zeit in London, liebe Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da hast du recht, aber ich kann meinen Urlaub leider nie verschieben, weil die Einrichtung 4 Wochen schließt - immer im August. D.H. so lange ich arbeite, hab ich immer das Problem, dass ich im Ausgust wegfahren MUSS.
      Vielen Dank! <3
      Die hatten auch andere tolle Schuhe, aber ich musste mich entscheiden... hab mir die anderen gar nicht mehr so genau angeguckt :-))))
      Vielen Dank, dir ein schönes Wochenende, Liebe Grüße!

      Löschen
  10. Ohh so schöne Schuhe und erst die Schuhschachtel!! Es macht Sinn, Dinge einzukaufen, die es zu Hause nicht gibt, das sind besonders schöne Erinnerungen. Meine blauen Samtschuhe (selten getragen) aus Kreta der 90er Jahre besitze ich immer noch.
    Märkte mag ich auch gerne und sie haben eigentlich überall große Anziehungskraft, aber leider werden sie dadurch auch touristischer, oder? Das Viertel mit den Hausbooten finde ich auch interessant, aber darin wohnen...
    Lass dich nur weiter treiben und nimm uns mit! :-))
    (Mich würde in London das Globe theatre besonders interessieren, habe kürzlich ein Buch über Shakespeares Familie gelesen, Judith und Hamnet, fiktiv aber gut. Leider ist London bei mir momentan nicht drin...)
    Alles Liebe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Ja, das macht absolut Sinn, und so wollte ich das auch. Eine Tasche muss auch noch sein, aber da suche ich noch...!
      Ach, in so einer Stadt ist eigentlich alles ständig überfüllt, ich kenn's ja schon selbst aus München. Im Sommer erst recht, wenn die meisten Touristen kommen...
      Mach ich, Danke! :-)
      Danke für den Tipp! :-))
      Alles Liebe

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über einen regen Austausch!
Jeder Kommentar wird auf jeden Fall gewürdigt und beantwortet und Du machst mich happy... ;-)

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Produkt von Google, erstellt und wird von Google gehostet. Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Produkte von Google.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner
Datenschutzerklärung.

Beliebte Posts