Wiesn-Spezial: Trachten-Knigge für Anfänger
Ein Besuch der berühmten Theresienwiese in München während der Oktoberfest-Zeit kostet mich inzwischen einfach zu viel. Und damit meine ich noch nicht mal den Preis für die Maß, über den Jahr für Jahr geschimpft wird (schon gar nicht seit ich einen Blick aufs Nettogehalt meiner ersten Lohnabrechnung in Vollzeit geworfen hab!😂), sondern Geduld, Anstrengungsbereitschaft und die Motivation, sich bis zu einer Stunde lang vor einen der Einlässe in die Warteschlange zu stellen, das Dascherl nach Waffen und Bomben durchsuchen und sich schließlich gefühlt kilometerweit auf der oft vergeblichen Suche nach einem Sitzplatz durch die Menge schubsen zu lassen.
Na, ich weiß nicht. Ich gehöre ganz sicher nicht zu den Menschen, die behaupten, dass "früher alles besser war", aber was das Münchner Oktoberfest angeht, muss ich zugeben, dass an diesem Satz doch etwas dran sein könnte. Vor ein paar Jahren spazierte man halt einfach so auf die Theresienwiese, setzte sich in einen Biergarten und genoss die Atmosphäre des friedlichen Zusammensitzens internationaler Besucher. Inzwischen... vergesst es!
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Für heuer quartiert sich ohnehin junge, trinkfeste und feierbereite Verwandtschaft während der Wiesn-Zeit ein paar Tage in meine Wohnung ein. Ich werde in der Zeit das Münchner Apartment meines Freundes bewohnen, da wir uns sonst alle gegenseitig auf die Füße treten würden 😂. Zudem fallen zwei Wochenenden weg, an denen ich gar nicht Zuhause bin. Also wird's heuer eh nix mit dem Wiesn-Besuch. Und ehrlich gesagt hab ich auch so gar keine rechte Lust, mich ins Gewühl zu stürzen.
Aber deshalb die Dirndl-Style-Tradition hier auf dem Blog zu brechen, ist ja auch keine Lösung.
Also haben mein Partner und ich beschlossen, mal wieder das sehr oberbayrische, pittoreske Bad Tölz zu besuchen, uns dort ein paar nette Stunden zu machen und mein Dirndlgwand zu fotografieren, welches ich heuer so gestylt habe, dass ich vor allem von den traditionsbewussten, konservativen Tölzern meiner Generation oder älter aus den Augenwinkeln misstrauisch gemustert wurde.
Sicher nicht, weil das Tragen von Tracht an sich dort etwas Ungewöhnliches ist - ha, im Gegenteil! - sondern vermutlich eher, weil ich mal wieder gegen die 100 Regeln und Gesetze der Tracht verstoßen habe. Wetten, dass die dortigen Eingeborenen mich für so eine überkandidelte Saupreißin hielten, die im Wirtshaus ein "kleines Bier" bestellt - oder sogar etwas Absurdes wie einen "Angebatzten"? 😂
Wie auch immer. Der Dirndl-Knigge besagt jedenfalls, dass das Gwand nicht zu kurz (mindestens knielang!) sein, nicht zu "billig" aussehen, sowie nicht mit Sneakern, Cowboystiefelchen oder ähnlich "unpassendem" Schuhwerk kombiniert werden darf. Außerdem sollten Accessoires wie Kopfbedeckung, Haarreif oder Schmuck zum Stil des gewählten Dirndls passen, ebenso das Jankerl oder die Weste. Strumpfhosen sind gänzlich tabu, wenn überhaupt, dann sollten Kniestrümpfe mit Lochmuster getragen werden. Schlichtheit hat bei der Tracht Vorrang, der gesamte Aufzug sollte also nicht zu bunt sein - und Mustermix oder gar kulturelle Aneignung gehen schon mal gar nicht.
Hurra! Alles im Laufe der Jahre falsch gemacht, denn ich habe jede dieser Regeln mindestens einmal verletzt. Ich habe Strumpfhosen und falsche Schuhe getragen, von den internationalen Einflüssen und wild durcheinander gemixten Accessoires gar nicht zu reden! Und viel zu bunt für Bayern war ich vermutlich ohnehin schon immer. Heuer hatte ich noch nicht mal die Zeit für angemessenes Hairstyling. Durch das englische Sommerwetter hab ich jetzt die selbe Haarfarbe wie Donald Trump, oje, muss dringend zum Friseur! Aber wie heißt es so schön: man sollte die Regeln und Gesetze bekanntlich kennen, um sie zu brechen 😂.
Inzwischen bin ich nämlich auch einfach zu alt, um mich um solche verstaubten Knigge-Empfehlungen zu scheren. Daher mein ultimativer Tipp zum Tragen der Tracht: vergesst einfach alle Tipps, falls ihr euch je mit dem Gedanken tragen solltet, in ein Dirndl gewandet auf die Wiesn oder gar nach Bad Tölz zu pilgern.
Und falls es euch ins tiefste Bayern verschlägt, bestellt im Wirtshaus ruhig mal "ein kleines Bier", fragt unbedingt nach veganen Alternativen zum ofenfrischen Schweinsbraten und nach Hafermilch für den abschließenden Cappuccino - den Schmerz werden die schon überwinden! Weicht die starren Sitten auf, so hart und unflexibel wie Schweinsbratenkruste! Vergesst die Do's and Dont's des Trachten-Outfits, welche eh nur denen Halt geben, die sich seit Generationen an einen eigenartigen, inzestuösen, oberbayrischen Traditionsgedanken klammern, die AfD wählen oder sich nie weiterentwickelt haben. Was sich ja nicht immer gegenseitig ausschließen muss...😂.
OUTFIT:
Dirndl: aus 2. Hand, Spieth & Wensky
Schürze und Bluse: älter
Blazer: ?? aus 2018
Schuhe: Embassy London
Tasche: vom Camden Market
Sonnenbrille: TkMaxx
LOCATION:
das wunderschöne Bad Tölz


Liebe Maren,
AntwortenLöschennein nein nein nein nein, nie und nimmer bin ich auf dem Oktoberfest zu finden. Nie nie nie nie nie!!!
Gestern abend, Dino-Claudi sitzt traditionell vorm Fernseher und guckt Tagesschau und sieht u.a. Anstich auf dem Oktoberfest, die Massen, die Leut, nääää!
Egal, deine Trachtenauswahl ist bezaubernd! Kann verstehen, dass die Menschen im beschaulichen Bad Tölz verwundert geguckt haben ob deiner Neu-Interpretation der Trachtengestaltung. Dazu noch die orangen Haare ( find ich gar nicht so orange, erst auf deinen Hinweis ), du bist der Burner.
Maren, ist doch egal. Du hast den Traditionsbewussten endlich mal ein Gesprächsthema geliefert.
"Habt's ihr die auch gesehen, die mit die komischen orangen Hoar und die bunten Schuh! Und dann noch die Tasch dabei, jo mei!! Dass die sich hertraut!"
Egal, Bad Tölz find ich schön mit der Isar und den feinen Häusern und dem vielen Grün. Da war ich sogar schon mal im letzten Jahrtausend.
Liebe Grüße,
Claudia
Liebe Claudia,
Löschenfrüher war's aber echt entspannt und eine Gaudi. Und man fand sogar nette, weniger überfüllte Plätze.
Im Grunde stimme ich dir voll zu, ich bin auch niemand, dem das Gedränge und die Menschenmassen Freude bereiten, aber wenn man direkt vor Ort ist, denkt man schon "Ach, einmal könnt ich doch hingehen..." :-)))
Danke sehr! Und ich find's auch egal. In München fällt der Regelverstoß sowieso nicht auf, und in Tölz nur denen, die vielleicht halt etwas älter sind.
Haha, genau! Dass die sich hertraut! :-))
Bad Tölz ist definitiv schön, auch wenn's im Wirtshaus null vegetarische Alternativen gibt :-))) Die Isar z.B. ist dort besonders hübsch grün und pttoresk.
Liebe Grüße, Maren
Okay, wenn das so ist, und du quasi um's Eck wohnst, dann solltest du vielleicht doch mal kurz auf eine Maß vorbeigehen. Sonst musst du wieder ein Jahr warten. Vielleicht doch mal ganz kurz, wenn wenig(er) Betrieb ist?
LöschenLiebe Grüße,
Claudia
Hihi, heuer einfach keine Zeit... und wann ist dort weniger Betrieb, vielleicht Montags morgens um 9 ;-DDD
LöschenDanke übrigens für deinen Beistand weiter unten... Ich mag mich auf dem Blog nicht so gern streiten. Das glauben vielleicht die wenigsten, aber ich bin extrem harmoniebedürftig ;-DDD
Liebe Grüße, Maren
Wiesn London Calling, wie schön! Die Bad Tölzer sind bestimmt einiges gewöhnt - u.a. sich selbst :-) - so werden sie Dich bestimmt interessant gefunden haben.
AntwortenLöschenGratuliere, dass Du dem Wiesn-Wahnsinn entsagst!
Aber umso schöner, dass Du uns dennoch Dein heuriges Wiesn-Gwand zeigst und noch die vorherigen dazu. Das heurige ist auf jeden Fall mit das individuellste und gefällt mir sehr.
Einen schönen wiesnfreien Sonntag wünsch ich Dir herzlich,
Sieglinde
Hihi, ich glaub auch, dass die sehr viele merkwürdige Touristen gewohnt sind...!
LöschenJahaaa, aber ein wenig wehmütig ist mir doch ums Herz. Wenigstens einmal muss dann doch sein... aber ich hab gehört, dass eine Frau sogar wegen Hitze/Kreislauf oder ähnlichem gestorben ist. Da wird's mir doch ganz anders...
Vielen Dank, liebe Sieglinde.
Ja, den hab ich! Ich wünsch dir auch einen schönen entspannten Sonntag,
herzlich, Maren
Haha, alle Dirndl-Regeln gebrochen und dann noch tief ins Bayrische gefahren... du bist die Beste und traust dich was ;-))))
AntwortenLöschenMit dem heurigen Dirndl fällst du auf und es ist wieder sehr fantasievoll und bunt zusammengestellt, gefällt mir! Auch traditionsreiche Tracht kann sich weiterentwickeln, ich finde das sehr positiv. Alles, was festgefahren ist, kann aufgebrochen werden, überall!!
Wünsche dir einen schönen Herbstbeginn, auch ohne Wiesn (mir wäre das auch zu viel Getümmel)
DAS finde ich auch, du sprichst mir aus dem Herzen. Festgefahren ist nie gut - und an Traditionen starr festhalten macht doch nur, dass sie erst recht aussterben. Wogegen fantasievoll weiterentwickeln einfach kreativ und offen ist.
LöschenVielen Dank, den wünsch ich dir auch!
Manitoubewahre! Nie und nimmer werde ich mich freiwillig derartigen Menschenmassen aussetzen...Ich kriege ja schon beim Anblick derer Beklemmungsgefühle! Schon viel weniger Menschen an einem Haufen sorgen bei mir für den Wunsch, fluchtartig die Räumlichkeit zu verlassen. Habs erst gestern Nachmittag wieder so bestätigt bekommen; eine unsrer Oberärztinnen hatte zu einem verspäteten "Wohnungseinweihungs-Apéreo" geladen. Sie ist sehr nett, hatte ein herrliches kleines Buffet gezaubert, und alle Menschen, die anwesend waren, kenne ich sehr gut, schliesslich arbeite ich jeden Tag mit ihnen zusammen. Aber du ahnst es: ich war die Erste, welche die Runde verliess. 1. weil die Stallarbeit rief, und 2. weil ich mich trotz allem so derart unwohl fühlte. Ich glaub, ich werd je älter, je seltsamer...! 🥴
AntwortenLöschenDeine Dirndl-Zusammenstellung sieht hübsch aus- trotz aller Vergehen, die einem jeden waschechten Bayer wohl die Tränen in die Augen jagen würden. Ich bin allerdings, das gebe ich gerne zu, da etwas zwiegespalten: einerseits bin ich ja die Erste, welche verknöcherte Traditionen gerne ein wenig aufweicht. Aber andererseits finde ich trotzdem, dass man die erhalten sollte. Schliesslich sind sie auch ein Teil unserer Identität- zumindest, wenn man "Ureinwohner" ist. Und nicht alles, was traditionell ist, ist ergo auch verstaubt, hinterwäldlerisch und von vorgestern. Zum 70igsten meines Daddys z.B. haben wir 3 Schwestern mit seinem Jodelklub 2 wunderschöne Stücke eingeübt und zu diesem Anlass jeweils eine echte Obwaldner Werktags- oder Festtagstracht getragen. Ich wäre dabei nie auf die Idee gekommen, dazu Ringelleggins und einen pinken Haarreif zu kombinieren. Zum Beispiel.
Ansonsten tendiere ich zu "Leben und leben lassen". Und auf die Wiesn schleifen mich trotzdem keine 10 Bierkutschen-Pferde!
Happy Sonntag, herzliche Grüsse!
Nein, du bist nicht seltsam. Man nennt es Introversion oder wie auch immer - Name ist Schall und Rauch. Tatsache ist, es gibt solche Menschen. Ich weiß das, ich gehöre auch zu diesem Club und hab mich sehr mit dem Thema beschäftigt (da ich nicht nur introvertiert, sondern auch grüblerisch veranlagt bin... ;-))) und sogar Posts darüber verfasst, die manche glaub ich ein bisschen komisch fanden und (in etwa) meinten, dass es so etwas gar nicht gibt. Ähem. Na, ich werd's ja wohl wissen, wenn ich selbst so bin.
LöschenIch verliere unter Menschen Energie und fühle mich nach einer Zeit sehr unwohl, auch wenn ich die Leute mag. Das ist wie ein Marathon, irgendwann kann ich halt einfach nicht mehr. Ich kann das so gut nachvollziehen! Wenn ich allein bin und so "vor mich hinwurschtele", bin ich in meinem Element und tanke auf. Und da ich eh den ganzen Tag unter Menschen bin, kann es durchaus vorkommen, dass ich am Wochenende gar keinen sehe, nicht mal meinen Partner. Ich fühl mich aber null einsam. Ich glaub, DAS verstehen die wenigsten :-))))
Mit den Traditionen versteh ich dich auch - aber ich glaube fest, je mehr wir uns an ihnen "festklammern" und keine Weiterentwicklung zulassen, desto eher sterben sie aus. Je entspannter man damit umgeht, desto eher werden auch noch die nachfolgenden Generationen Tracht tragen und jodeln. Am allerbesten wäre es psychologisch, das Jodeln ganz zu verbieten - was glaubst, wie viele plötzlich heimlich jodeln würden... in Tracht! :-))))
Dir auch einen entspannten Happy Sunday, ganz ohne viele Menschen! :-)
...achja. "Apéro" heisst das wohl, was da auf dem Tisch stand....😁
AntwortenLöschenLecker! :-)))
LöschenZwar unter weiß-blauem Himmel, aber wiesenfern und Erkältungstee trinkend. Dirndl hab ich eh zuletzt als Kind getragen. Kann mir vorstellen, dass es Spaß macht, das alles zu konterkarieren. Allein die Tasche schafft‘s. Hab hier am Nockherberg auch sehr schräge, lustige Varianten gesehen. Dir eine dennoch nette Zeit ohne Wies‘n.
AntwortenLöschenGLG
Astrid
Ja, in München brechen sie die Tradition schon lange auf, und haben Spaß dran. Das liebe ich.
LöschenDanke! Oje, dir auf alle Fälle gute Besserung!
Liebe Grüße,
Maren
Vielen Dank!
LöschenDein Alternativprogramm zum Bierzelt kann ich so gut nachvollziehen - ich hatte mich vor zwanzig Jahren mal zum Besuch eines Wasenzeltes überreden lassen. Einmal und nie wieder, das hat mir für den Rest meines Lebens gereicht. Heute locken mich solche Veranstaltungen überhaupt nicht mehr aber ich mag es, in der Zeit die vielen Dirndlinterpretationen zu bewundern. Scheinbar wagt sich keiner mehr ohne Tracht aufs Fest, was das Fahren mit den Öffentlichen sehr interessant gestaltet. Vom Dirndl-Knigge hat da aber auch keiner was gehört 😁.
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Nein, das ist ja auch Ba-Wü... da gibt's keinen Dirndl-Knigge. Wasen-Dirndl sind tatsächlich ganz anders als bayrische, viel verspielter und weniger konservativ. Als Kind hatte ich auch ein Dirndl. Selbst in Nordbaden geht das :-))) Auf dem Wasen war ich zum letzten Mal in den 90ern... da hat kein Mensch Tracht getragen, hab zumindest keinen gesehen :-))) Inzwischen ist das natürlich auch eine Geldmacherei, genau wie bei der Wiesn ja auch...
LöschenLiebe Grüße!
Ich finde das ja fast schade, dass es mit der Wiesn mittlerweile so ist. Aber Bad Tölz aufzumischen mit Dirndl Regelverstößen hat sicher mehr Spaß gemacht. Ich musste so lachen, hatte Kopfkino. Angebatzter ist da s Obatzter? Du siehst toll aus in dem London inspirierten Dirndl Look. Also die Haare, weißt Du selbst gehen nicht. Man muss ja quasi den Vergleich ziehen, aber Du hast das schon mal dezent selbst getan. 🤭😂😅 Stehen tuts Dir. Die Tasche sieht richtig toll aus zum Dirndl.💕
AntwortenLöschenLiebe Grüße Tina
Ja, ich find's auch voll Schade mit der Wiesn, vor allem, weil es "früher" tatsächlich unkompliziert war. Ja, Obatzter! Angebatzter hat wirklich mal einer aus dem Norden im Bamberg gesagt, musst so lachen!
LöschenVielen Dank! Oje, die Haare, echt so schlimm? Hab jetzt eine graue Tönung drübergemacht (ist nicht frau, aber kühl!) und werd das tun, bis alles rauswächst. Einmal falsch gefärbt, hast du ewig den Ärger...
Danke, die Tasche mag ich auch sehr!
Liebe Grüße, Tina
Habe auch schon gehört das es etwas anstrengend ist auf der Wiesn.
AntwortenLöschenIst aber leider vielerorts so, wo der Tourismus-Faktor stark zum tragen kommt.
Tolle Idee deine Dirndl-Looks zu präsentieren. Ich liebe ja 2022 und 2023 besonders. Glaube das liegt ein bisschen an der roten Bluse die so wunderbar mit dem Grün harmoniert und bei 2023 an den dunklen Farben. Das ist sehr schön. In diesem Jahr ist die Kombi mit roter Jacke, Tasche und Schuhen sehr cool <3 :)
Liebe Grüße
Ja, leider macht es gar keinen Spaß mehr. Ja, stimmt, alles wird so kommerzialisiert und wird dann leider nur noch überfüllter... beim Oktoberfest kommt noch dazu, dass man wie auf dem Rockkonzert anstehen muss bzw, nur an bestimmten Eingängen reinkommt. Da steht man erst mal bis zu ner Stunde...
LöschenDie Dirndl-Looks wird's auch weiterhin geben, zum Glück kann man in München alles tragen :-))) Großstadt halt... :-))
Liebe Grüße
Zum Glück hast du nicht all die verstaubten Regeln beachtet. Das wäre ja richtig langweilig. Spaßbremsen braucht heute keine(r) mehr. Deinen Dirndl-Look mit den coolen Sneakern finde ich echt klasse.
AntwortenLöschenIch stürze mich auch nicht mehr so gern ins Gewühl, zum Beispiel auf der Kieler Woche.
Liebe Grüße
Sabine
Danke, Sabine! Man merkt, dass du aus dem Norden kommst, da denken die Leute seit jeher etwas "weiter" und sind nicht so Spießer wie die Tölzer, hihi. Danke!
LöschenJa, kann ich gut verstehen!
Liebe Grüße,
Maren
Liebe Maren, schade, dass das Oktoberfest nicht mehr die Atmosphäre hat, die es früher einmal hatte. Für mich ist leider inzwischen keine Option mehr – schade, dass ich die alte Zeit verpasst habe. :(
AntwortenLöschenBei den Trachten bin ich hin- und hergerissen: Traditionelle Looks faszinieren mich, aber die neuen Styles haben auch echt was. Wichtig finde ich, dass Solche Traditionen – wie die Trachten – gehören zur lokalen Kultur und sollten gepflegt werden, um die Kontinuität lebendig zu halten.
Vielen Dank, dass du uns mit den Fotos deiner wundervollen Dirndl-Looks in die Vergangenheit zurückversetzt hast! Sie sind alle eine Augenweide! <3
Gruß & Kuss,
Claudia
Ja, stell dir vor, ich saß sogar mal mit einer Gruppe deiner Landsleute nett beisammen! Die erzählten mir, dass es in Brasilien selbst ein riesen Oktoberfest gäbe. Sowas war halt schön, inzwischen geht's immer mehr ums bloße Saufen, und eine regelrechte "Sitzplatz-Challenge". Macht dann keinen Spaß mehr, ich bin froh, dass ich die "alten Zeiten" noch erlebt hab :-DDD
LöschenVielen Dank <3 - die Dirndl-Schau wird's auch weiterhin geben!!! :-))
Gruß & Kuss, Maren
Ja. Äh. Also... :-) Auf die Wiesn geh ich schon lange nicht mehr, wenn ich nicht "muss", bzw. eingeladen bin und einen Sitzplatz habe. Zu voll, zu teuer, zu lange "Anreise/Heimreise" ohne Auto (was sich ausschließt). Seit dem es diesen Zaun ums Gelände gibt und Einlasskontrollen wie auf einem Rockkonzert, finde ich es irgendwie schräg.
AntwortenLöschenAls in den 70ern und 80ern, wurde auf der Wiesn keine Tracht getragen. Und schon gar nicht von jungen Leuten. Wenn Du nicht im Trachtenverein warst, brauchte man das gar nicht.
Dirndl und Lederhosen bzw. Trachtenanzug sind für mich Kleidungsstücke die man tagsüber zu formellen Anlässen und Feierlichkeiten auf dem Land trägt (Hochzeit, Kommunion, Taufe, runder Geburtstag). Gerne zeitlos(er), damit man länger was davon hat. Vorzugsweise in lang. Möglicherweise auch mit Stiefeln im Winter. Für mich keine Turnschuhe dazu. Warum keine Strumpfhosen? Habe ich noch nie gehört, aber schon oft gesehen.
Tölz? War ich schon ewig nimmer. Und seit ich die Wohnung erfolgreich verkauft hab, MUSS ich zum Glück auch nicht mehr hin. Die sind schon sehr "wir und die anderen". Und mit einem Münchner Kennzeichen bist auch nicht soo gern gesehen. Aber die verdienen Geld mit den Touris, und deshalb werden die halt toleriert.
Eine gute Zeit und viel Erfolg, bei allem was Du tust. BG Sunny
Kann ich verstehen. Aber da die Theresienwiese nicht weit von meiner Wohnung entfernt ist (man könnte sogar hinlaufen), war ich halt doch einmal jedes Jahr dort. Am Einlass standen wir letztes Jahr eine geschlagene Stunde in der prallen Sonne, das war irgendwie schon mal ein "Dämpfer". Weiß nicht, wie es im nächsten Jahr aussieht, wenn ich wieder mehr Zeit hab...
LöschenIch weiß das alles, anfänglich, als ich frisch nach München kam (ist mittlerweile auch schon fast 30 Jahre her) gab's kaum Trachten auf der Wiesn. Mein Partner hat das auch gesagt, früher ging man einfach in Jeans dorthin. Weißt du Sunny, du bist tatsächlich nicht die einzige Einheimische. Außerdem, stell dir vor, hab ich als Kind auch schon Dirndl getragen, das hat auch woanders Tradition. Auch in Tölz kannte ich Leute. Einer davon stammt vom Tegernsee - aber selbst der hatte es in dieser verschworenen Gemeinschaft schwer. Waren übrigens Sozialpädagogen, die sich um Tölzer Kids gekümmert haben, weil das von den Einheimischen scheinbar keiner machen wollte :-))) Die sind jetzt nach Trier gezogen, weil Tölz ihnen zu spießig geworden war :-))
Danke! Dir auch eine gute Zeit! LG Maren
Weißt Du Maren ;-) ich bin aber - soweit ich das beurteilen kann - die einzige Kommentatorin, die tatsächlich in München - 1 km von der Theresienwiese geboren und 7,8 km davon aufgewachsen ist.
LöschenDein Freund zählt dabei "so wenig" wie meiner, denn beide sind (soweit ich es in Erinnerung habe) Niederbayern und zuagroaßte. Keine Münchner.
Das kann gut sein, dass man "wo anders" die Kinder in Dirndl steckt. Hier hat man es nicht getan. Ich glaube es hatte ein politisches Bei'gsmäckle und immer noch einen "ländlichen" Ruf, den man als Münchner eigentlich gar nicht haben wollt.
In Tegernsee kenn ich persönlich keine Einheimischen. Dass die Tölzer "extrig" sind weiß ich allerdings auch. Ich möchte da nicht wohnen. Aber Trier wär mir dann doch irgendwie zu weit bei de Breißn drom. :-)
BG und eine gute Woche
Sunny
Echt?? DU bist in München geboren und aufgewachsen? Ich glaub, das hast du bisher noch nie erwähnt...??? *kicher* Lass gut sein, Sunny. Ich geb's auch auf, dir erklären zu wollen, welche Gefühle dieses "ihr zählt nicht" und dieser mir fremde Stolz auf die Herkunft quo Geburt auslöst.
LöschenHey Maren,
Löschenich bin bei dir.
Du hast freundlicher formuliert, was ich gedacht habe.
Liebe Grüße,
Claudia
Hey was sind schon Regeln. Sieht doch gut aus und die Bad Tölzer werdens überleben.
AntwortenLöschenDa meine Schwester vor 30 Jahren nach M gezogen ist waren wir mal Einmal und ne wieder und das war vor gut 20 Jahren. Wir sind damals von Unterhaching mit der UBahn gefahren. Die war dann teilweise in Festplatznähe gesperrt. Und ja viele Leute um mich herum geht gar nicht.
Mein Mann hat gestern Wiesn im Fernsehen geschaut.
Wenn die Wiesn vorbei ist machen wir wieder ein Ausflug nach München.
LG
Ursula
Bin mir da gar nicht so sicher... *kicher*
LöschenOkay, aber dann hast du vor 20 Jahren bestimmt ein viel entspannteres Oktoberfest erlebt wie es heute der Fall ist, wirklich, das wird immer krasser.
Wiesn im Fernsehen schau ich auch manchmal. Ist sicherer. :-)))
Ich bin auch froh, wenn die Wiesn vorbei ist. Dann ist wieder normales Leben möglich ;-DDD
LG
Maren
Menschenmengen und dann noch Alkohol - nein danke. Hier wird in den Öffentlichen „vorgeglüht“. Weil sich niemand die Preise im Festzelt leisten kann oder will. Sich betrinken muss trotzdem sein.
AntwortenLöschenAuch mit Tracht kann ich nicht das geringste anfangen, zumal wenn ich in der Zeitung lese, dass die jungen Frauen unter den kurzen Röcken zur Sicherheit Radlerhosen tragen.
Nach München fahre ich erst wieder, wenn alles vorbei ist.
Deiner Haarfarbe tust Du Unrecht, mit den Schuhen, Jacke und Tasche bilden sie eine hervorragende Farbklammer.
Ich wünsche Dir schöne wiesenfreie Tage, Sula
Na ja, ich glaub, wir waren alle mal jung... ich will aber nicht die täglichen "Alkoholleichen" damit beschönigen, das ist echt schlimm. Und dann regen sich die Leute über die bösen "Drogen" auf, ts.
LöschenÜber Tracht habe ich eine bessere Meinung, seit ich drauf gestoßen bin, dass diese (und auch z.B. das "Grüß Gott") Menschen vor dem Tragen von NS-Uniformen und vor "Heil Hitler" gerettet hat. Auch das kann Tracht, sie ist also nicht nur politisch incorrect. Das mit den jungen Mädels ist schlimm, da kann die Tracht aber nix dafür. Wer unter Röcke fasst, ist schuld, nicht der kurze Rock.
Vielen Dank, das ist sehr nett :-)))
Lieben Dank, die wünsche ich dir auch! Maren
Hallo Maren, ich finde deine Gedanken rund um das Dirndl ganz, ganz interessant. Es ist wirklich ein solch bezauberndes und phantasievolles Kleidungsstück, was an deinen mit deinen so unterschiedlichen Outfit prächtig zu sehen ist. Dass es nicht überall so getragen werden kann, ohne eher negativ aufzufallen, ist schade. Kürzlich las ich, dass es Dirndl im Discounter für 50 Euro zu kaufen gibt. Wie geschmackvoll sie aussehen und welche Qualität sie haben, weiß ich allerdings nicht. Aber sicher wird das dafür sorgen, dass es weitere Verbreitung findet, auch wohl bei uns im Norden. Eigentlich war es ja ein Kleidungsstück von Städterinnen im 19.Jahrhundert, wenn sie aufs Land fuhren. Daher kommt ja auch der Name (Dirn im Sinne von Magd). Meine Schwiegermutter besaß ein selbstgenähtes Dirndl. Damit fiel sie natürlich überall auf, allerdings immer positiv, eigentlich mochten es alle, auch mit Strumpfhosen und Schuhen mit Absätzen. Aber da es hier ja keine Regeln zum Tragen eines Dirndl gibt, konnte sie sie ja auch nicht brechen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Felicitas
The “Wiesn-Spezial” spirit celebrates heritage fashion with a modern twist, much like the charm of Chikankari Tops. For beginners exploring traditional attire, these hand-embroidered masterpieces offer elegance and ease. Their lightweight fabric and intricate threadwork make them perfect for festive gatherings or cultural celebrations. Pair a pastel chikankari top with denim or skirts for a chic Indo-fusion vibe. Bring tradition to your wardrobe with timeless designs. Explore exquisite Chikankari Tops crafted with love and heritage at krichikankari.com.
AntwortenLöschen